Hockey?
Du willst einen dynamischen Mannschaftssport betreiben, bei dem es nicht auf Rohkraft und Körpergröße ankommt – dann ist Hockey etwas für dich!
Hockey ist Schnelligkeit und Gewandtheit, Spielwitz und Technik. Hockey wird im Vergleich zu anderen Ballsportarten viel weniger körperbetont gespielt, daher ist Hockey besonders auch für Mädchen ausgesprochen attraktiv.
Hockey ist ein Ganzjahressport: Im Sommer wird auf Kunstrasen gespielt („Feldhockey“), im Winter in einer Sporthalle („Hallenhockey“). Hallenhockey ist eine extrem schnelle und attraktive Sportart, besonders zu den Meisterschafts- Endspielen und den Europacup- Bewerben kommen viele Zuschauer.
Schnuppern
Kommt einfach bei uns vorbei und probiert Hockey einmal aus! Wir stellen die Ausrüstung zur Verfügung. Hier findest du alle Infos über Hockey Schnuppertraining bei den Arminen.
Training
Das Hockeytraining findet ganzjährig statt, mit Ausnahme der Schulferien. Alle unsere Jugendteams trainieren zwei Mal in der Woche. Für leistungsorientierte Sportler werden zusätzliche Trainingstermine angeboten. Ziel ist das Beherrschen der erforderlichen Technik, eine allgemeine athletische Ausbildung und somit eine erfolgreiche Vorbereitung für die weitere sportliche Laufbahn als Hockeyspieler.
Die Arminen können seit 2023 durch die eigene Halle direkt im Waldstadion auch im Winter in der Hallensaison mit der gleichen Intensität trainieren wie in der Freiluftsaison.
Spielbetrieb
Bis zum Alter von 12 Jahren spielen Burschen und Mädchen gemeinsam in einer Mannschaft. Ab der Altersklasse U14 gibt es getrennte Meisterschaften für die männliche und weibliche Jugend.
Bis zur Altersklasse U10 wird Feldhockey auf einem verkleinerten Spielfeld von ca. 20x40m gespielt.
Auf dem Kleinfeld und in der Halle werden pro Mannschaft 1 Torwart, 5 Feldspieler und Auswechselspieler eingesetzt.
Auf dem Großfeld spielen 1 Torwart, 10 Feldspieler und die Auswechselspieler. Die Spielzeit ist 4 x 15 Minuten.
Die Feldsaison dauert von April bis Oktober.
In den Sommermonaten Juli und August wird normalerweise keine Meisterschaft gespielt, dafür besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Lehrgängen und zum Teil auch an internationalen Turnieren.
Von November bis März wird Hallenhockey gespielt. Das Spielfeld in der Halle ist für Jugendliche und Erwachsene gleich groß. Die Spielzeit reicht von 2 x 15 Minuten bei den Jüngsten bis zu 2 x 30 Minuten.
Was erwartet die Eltern?
Hockey ist mehr als nur ein Sport – es ist Teamgeist, Bewegung an der frischen Luft und gemeinsame Erlebnisse, die Kinder und Eltern verbinden. Damit unsere Spielerinnen und Spieler ihre Fähigkeiten entwickeln und als Mannschaft zusammenwachsen können, ist regelmäßiges Training und die Teilnahme an Spielen ein wichtiger Bestandteil.
Eltern spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie unterstützen ihre Kinder, indem sie Trainings- und Spieltermine im Familienkalender fest einplanen und bei Spielen für pünktliche Ankunft sorgen. Oft wird daraus sogar ein schönes Wochenendritual – anfeuern, mitfiebern, Siege feiern (und aus Niederlagen lernen).
Manchmal gibt es Gelegenheiten, selbst aktiv dabei zu sein: als Fahrgemeinschafts-Partner, motivierender Fan oder helfende Hand am Spielfeldrand. Diese Momente schaffen nicht nur tolle Erinnerungen, sondern auch neue Freundschaften innerhalb der Hockeyfamilie.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Kinder nicht nur Sport treiben, sondern auch Werte wie Verlässlichkeit, Teamgeist und Fairness erleben.
Ausrüstung
Schläger. Für Hallen- und Feldhockey benötigt ihr unterschiedliche Schläger. Weil im Hallenhockey im Gegensatz zum Feldhockey der Ball nicht geschlagen werden darf, nimmt man nämlich einen wesentlich leichteren Schläger.
Sportschuhe. Auf dem Feld benötigt ihr Kunstrasenschuhe, für Anfänger sind diese aber nicht unbedingt erforderlich. In den meisten Turnhallen sind Sportschuhe mit abriebfester, heller Sohle vorgeschrieben.
Schutzausrüstung. Wichtig sind auch Handschuhe, spezielle Schienbeinschützer und ein Zahnschutz. Hockeyschläger sind ab etwa 50 €, Schienbeinschützer ab 20 €, ein Mundschutz um ca. 10 € im Fachhandel erhältlich.
Die Schutzkleidung für Torhüter (Helm, Beinschienen und Brustschutz) stellt der Verein.
Die Trikotfrage wird bei Einteilung in eine Mannschaft mit den Betreuern individuell geklärt.
Was ist das beste Alter, um mit Hockey zu beginnen?
Mit dem Hockeysport beginnst du am besten bereits bevor du 10 Jahre alt bist. So fällt es dir am leichtesten, spielerisch die Technik zu erlernen. Bereits im Alter von 3 Jahren kannst du am Kindertraining teinehmen.
Der Lernprozess beim Hockey erstreckt sich über mehrere Jahre. Spätestens mit dem 14. Lebensjahr sollte die technische Ausbildung abgeschlossen sein.
Interessiert? Dann melde dich gleich zu einem Schnuppertraining bei uns an! Alle Informationen zum Hockey-Schnuppertraining bei den Arminen findest du hier.