Die SV Arminen ist ein traditionsreicher Verein mit einer langen und bewegten Geschichte. Seit unserer Gründung im Jahr 1919 stehen wir für sportlichen Ehrgeiz, Gemeinschaft und Kontinuität. Über viele Jahrzehnte hinweg haben wir uns nicht nur als erfolgreicher Hockeyverein etabliert, sondern auch als lebendiger Teil des Wiener Vereinslebens.

Unser Weg war geprägt von Entwicklung, Engagement und zahlreichen Meilensteinen – sportlich wie organisatorisch. Dabei sind uns unsere Wurzeln ebenso wichtig wie der Blick in die Zukunft. Die enge Verbundenheit unserer Mitglieder und die gemeinsame Leidenschaft für den Hockeysport machen uns zu dem, was wir heute sind.

Auf dieser Seite findet ihr ausgewählte Stationen unserer Vereinsgeschichte – von den Anfängen bis in die Gegenwart. Wir laden euch herzlich ein, in die Geschichte der Arminen einzutauchen und mehr über unseren Werdegang zu erfahren.

Gründung
Gründung

Gründung der „Sportvereinigung katholisch-deutscher Hochschüler und Hochschülerinnen Wiens“.

In rascher Aufeinanderfolge wurden eine Hockey-, Fußball- und Fechtabteilung aktiviert. Bald folgten die Abteilungen für Athletik, Wintersport, Tennis und Wassersport (Schwimmen und Rudern). Während die Rudersektion an der unteren Alten Donau bereits 1920 ihr eigenes Klubheim und Bootshaus besaß, war die regelmäßige Betätigung im Hockey-, Fußball- und Leichtathletiksport wegen der Platzschwierigkeiten und des damit verbundenen Trainingmangels oft sehr erschwert.

Umbenennung
Umbenennung

Im Sommer 1922 erhielt der Verein den Namen „Sportvereinigung deutsch-katholischer Akademiker Arminen“.

1938 erfolgte die Umbenennung in „Sportvereinigung Arminen“.

Der erste Hockeyplatz der Arminen
Der erste Hockeyplatz der Arminen

Im Jahr 1924 gelang es den Arminen, auf dem Grund der ehemaligen Reitschule in der Schönbrunner Schlossallee zwischen dem Stadtbahnhof Schönbrunn und dem Haupteingang zum Schloss einen Sportplatz zu pachten und dort ein Clubhaus zu errichten. In der Folge wurden die Arminen als die „Schönbrunner“ bezeichnet. Daher sind auch heute noch die Gloriette in unserem Wappen und „Schönbrunn“ die Bezeichnung unserer dritten Herren-Mannschaft.

Dieser Platz an der Schönbrunner Schloßgasse zu einem Paradies für nahezu alle Mitglieder. Besonders der Jugend wurde – in materiell schlechten Zeiten – ein sorgloses Freizeitleben geboten. Nach dem Anschluss im Jahr 1938 verloren die Arminen jedoch diese Sportstätte.

Erste Damenmannschaft
Erste Damenmannschaft

Gründung der Damenmannschaft, die bis heute eine wichtige Rolle im Verein spielt.

Hockeystadion im Prater
Hockeystadion im Prater

Spatenstich für das Hockeystadion im Wiener Prater, eine bedeutende Sportstätte für unseren Verein:

Glücklicherweise hatte die SV Arminen einen Mann in ihrer Mannschaft, der nicht nur der beste Hockeyspieler seiner Zeit in Österreich war, sondern auch ein energiegeladener Hockeyfanatiker: Johann Koller. Durch die schlechten Spielmöglichkeiten war er von der Idee besessen, einen eigenen Hockeyplatz zu bauen. Rückblickend erzählte er 1963:

„Im Jahre 1952, anläßlich eines Länderspieles in Ferrara, wo wir die Eröffnung einer schönen Hockey-Anlage miterlebten, faßte ich den Entschluß, Mittel und Wege zu finden, um auch dem österreichischen Hockeysport eine Heimstätte zu geben.“

Hallenhockey-Meisterserie
Hallenhockey-Meisterserie

Beginn der einzigartigen Hallenhockey-Meisterserie der Herren mit 15 Titeln in Folge.

Eröffnung des Waldstadions
Eröffnung des Waldstadions

Eine lange Reise der Arminen geht zu Ende und ein Traum wird erfüllt: Offizielle und feierliche Eröffnung des Waldstadions in Hernals am 17. September 2006.

Theodor-Kramer-Halle
Theodor-Kramer-Halle

2007 ist es uns gelungen, den Turnsaal der Theodor-Kramer-Gasse für uns als Winterheimstätte zu gewinnen. Über persönliche Kontakte zu den Verantwortungsträgern in der Schule und der Stadt Wien haben wir langfristig abgesichert die Möglichkeit bekommen, die Halle als unsere Heimhalle zu nutzen.

Österreichischer Rekordmeister
Österreichischer Rekordmeister

Dominanz der Herren und Damen im österreichischen Hockey mit zahlreichen Meistertiteln von 2010-2019. Die Meistertafeln sind in diesen Jahren fast ausschließlich schwarzweiß, wodurch die Arminen klarer österreichischer Rekordmeister sind. Es ist einzigartig, dass ein Verein es über einen so langen Zeitraum schafft, mit Damen und Herren die Meisterschaften derart zu dominieren.

Weltmeister!
Weltmeister!

Weltmeistertitel der österreichischen Herrennationalmannschaft mit starker Beteiligung von Arminen-Spielern. Als Anerkennung für den Titel gab es im Waldstadion eine Ehrung für die Arminenspieler.

100 Jahre SV Arminen
100 Jahre SV Arminen

Feier des 100-jährigen Jubiläums mit einem Europacup-Turnier in Wien, bei dem die Damen den Aufstieg in die A-Gruppe schafften.

Arminen Dome
Arminen Dome

Mit der Eröffnung unserer Hockeyhalle Arminen-Dome Bundessportzentrum Ost im September 2023 haben wir ein lang ersehntes Projekt verwirklicht: eine ganzjährig nutzbare, technisch hochmoderne und ökologisch nachhaltige Sportstätte – direkt neben dem traditionsreichen Waldstadion.

Wir freuen uns auf alles, was noch vor uns liegt …!